Weltweit eindeutige, maschinenlesbare Kennzeichnungen nach GS1 Standards ermöglichen eine UDI-konforme Identifikation von Medizinprodukten. Mittels Laser lassen sich hochwertige Beschriftungen schnell und präzise realisieren.
Insbesondere in der Medizintechnik hat die Produktrückverfolgbarkeit und der Schutz vor Plagiaten einen hohen Stellenwert. Instrumente, Implantate, Herzschrittmacher oder Schläuche aus verschiedenen Materialien müssen möglichst schnell, präzise und qualitativ hochwertig gekennzeichnet werden. Hersteller von Medizinprodukten werden nach den Richtlinien der Unique Device Identification (UDI) dazu verpflichtet, ihre Erzeugnisse eindeutig zu identifizieren. Hintergrund ist die Sicherheit des Patienten, die an oberster Stelle steht. Dazu ist eine lückenlose Nachverfolgung der Produkte unabdingbar. Mit dem UDI erhalten Medizinprodukte eine einheitliche und weltweit eindeutige Identifikation, welche noch mehr Transparenz in der gesamten Versorgungskette herstellt.
Laserkennzeichnung nach GS1 Standards
Die herstellereigene Lasersoftware Magic Mark von ACI kann applikationsbezogen und zielgerecht um wichtige Funktionen erweitert werden. Das Plugin GS1 Builder unterstützt den Anwender beim Aufbau eines DataMatrix-Codes mit einer gültigen GS1-Datenstruktur. GS1 DataMatrix ist der einzige erlaubte 2D-Barcode für regulierte Handelsartikel im Gesundheitswesen.
Dauerhafte, rücklesbare und hochwertige Kennzeichnungen
Für die dauerhafte und eindeutige Kennzeichnung von Medizinprodukten ist das Werkzeug Laser bestens geeignet. Bei der Laserbeschriftung werden weder Farbe noch Lösungsmittel benötigt. Durch dieses schonende und umweltfreundliche Verfahren wird eine dauerhafte und abriebfeste Materialbearbeitung ohne die Verwendung von Zusatzstoffen ermöglicht. Kennzeichnungen – wie Strichcodes oder 2D-Codes mit Informationen über Serien- oder Chargennummer, Verfallsdatum uvm. – erzeugt der Laserstrahl in gleichbleibender Qualität schnell und präzise auf verschiedensten Materialien wie Metall oder Kunststoff. Dabei verändert sich die Oberfläche nicht und hält auch Hochtemperatur-Sterilisationen stand. Selbst kleine Schriftzeichen und feinste Details sind realisierbar.
Korrosionsfreie Laserbeschriftung
Neben den hohen Ansprüchen an die Präzision und Qualität von Beschriftungen spielen weitere Kriterien eine entscheidende Rolle. So wird durch das berührungslose Verfahren der Laserkennzeichnung Materialschäden und daraus resultierenden Korrosionen vorgebeugt. Beliebt ist dabei die Anlassbeschriftung, bei der es weder zu einem Aufwurf noch zu einem Abtrag des Materials kommt. Die Lasermarkierung entsteht hierbei durch starkes Erhitzen des Materials. Besonders bei den hohen hygienischen Ansprüchen ist dieses Verfahren ideal, da sich Bakterien und Krankheitserreger auf dem beschrifteten Material nicht festsetzen können.
Auch Kunststoffe können mit dem Laser in hoher Qualität beschriftet werden. Aufgrund der großen Materialvielfalt im diesem Bereich ist es wichtig, dass der Laserstrahl vom Material gut absorbiert wird. Dies kann in vielen Fällen durch Additive, Füllstoffe oder Pigmente positiv beeinflusst werden. So können selbst für das menschliche Auge scheinbar transparente Kunststoffe kontrastreich und sehr gut lesbar gekennzeichnet werden.
Verschiedene Wellenlängen – professionelle Beratung
Als Laserhersteller unterstützt ACI Laser seine Kunden bei der Entscheidung für das richtige System – exakt an die Anforderungen und Bedürfnisse angepasst. ACI bietet Lasersysteme als flexible Handarbeitsplätze oder Integrationskomponenten für Fertigungslinien.